Das Hörverstehen ist eine der vier zentralen Fertigkeiten im B2-Deutschunterricht und spielt eine entscheidende Rolle für den Spracherwerb. Im Folgenden wird detailliert erläutert, welche Arten von Hörtexten im B2-Kurs verwendet werden, welche sprachlichen Merkmale diese Texte auszeichnen, wie man das Hörverstehen effektiv üben kann und welche Quellen sich besonders eignen.
1. Welche Hörtexte werden im B2-Deutschunterricht verwendet?
Im B2-Deutschunterricht werden Hörtexte ausgewählt, die dir helfen, deine Hörkompetenz auf ein höheres Niveau zu bringen. Diese Hörtexte sind in der Regel anspruchsvoller als auf niedrigeren Niveaustufen, da sie authentische Sprache enthalten und verschiedene Themen abdecken. Typische Beispiele für solche Hörtexte sind:
- Radiosendungen: Besonders beliebt sind Radiosendungen mit einer Länge von fünf bis zehn Minuten. Sie bieten den Vorteil, dass sie kompakt sind und dennoch genügend Informationen und sprachliche Vielfalt enthalten. Die Themen dieser Sendungen sind breit gefächert und reichen von gesellschaftlichen Fragen, wie etwa der Bedeutung von Straßenzeitungen, bis hin zu psychologischen Themen wie „Was ist Freundschaft?“.
- Interviews und Reportagen: Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Journalisten oder Menschen aus dem Alltag sind ebenfalls häufige Formate. Sie zeigen verschiedene Sprechstile und Meinungen und helfen dir, dich an unterschiedliche Sprecher und Sprecherinnen zu gewöhnen.
- Podcasts: Auch Podcasts werden immer beliebter. Sie sind oft thematisch spezialisiert und bieten eine große Auswahl an Inhalten, die für B2-Lernende geeignet sind.

2. Unterschiedliche Sprecher – Vielfalt im Hörverstehen
Ein wichtiger Aspekt beim Training des Hörverstehens ist die Vielfalt der Sprechenden. In den ausgewählten Hörtexten kommen unterschiedliche Menschen zu Wort:
- Journalisten: Sie sprechen meist deutlich und verwenden eine Mischung aus Alltagssprache und gehobener Sprache. Ihre Aussagen sind oft gut strukturiert, aber dennoch authentisch.
- Wissenschaftlerinnen: Wissenschaftler bringen häufig Fachbegriffe und komplexe Satzstrukturen ein. Ihre Sprache ist präzise, aber manchmal auch abstrakt.
- Menschen aus einfachen Berufen: Diese Sprecher verwenden oft eine alltagsnahe, manchmal regionale Sprache. Sie sprechen nicht immer grammatikalisch korrekt, was für das Hörverstehen eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
- Jugendliche und ältere Menschen: Auch diese Gruppen bringen Abwechslung in die Hörtexte. Jugendliche nutzen oft Jugendsprache oder Slang, ältere Menschen sprechen manchmal langsamer oder verwenden Ausdrücke, die nicht mehr so gebräuchlich sind.
Diese Vielfalt ist wichtig, weil sie dir hilft, dich auf unterschiedliche Sprechweisen, Akzente und Sprachregister einzustellen. Im Alltag wirst du schließlich auch mit einer Vielzahl von Sprechenden und Sprachstilen konfrontiert.

3. Sprachliche Merkmale der Hörtexte
Die Hörtexte auf B2-Niveau sind durch bestimmte sprachliche Merkmale gekennzeichnet, die sie anspruchsvoll machen:
- Mischung aus Alltagssprache und gehobener Sprache: Die Sprechenden wechseln oft zwischen informeller und formeller Sprache. Das bedeutet, dass die Lernenden sowohl mit einfachen, alltäglichen Ausdrücken als auch mit anspruchsvolleren Formulierungen konfrontiert werden.
- Komplexe Grammatik: In den Hörtexten finden sich häufig komplizierte grammatische Strukturen, wie z.B. Nebensätze, Relativsätze und der Gebrauch des Genitivs. Das Passiv wird seltener verwendet, kommt aber dennoch vor.
- Fachbegriffe: Besonders bei wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Themen werden Fachbegriffe verwendet, die den Wortschatz der Lernenden erweitern.
- Unvollständige Sätze und Themenwechsel: In authentischen Gesprächen werden Sätze oft nicht zu Ende gesprochen. Sprecher wechseln manchmal mitten im Satz das Thema oder wiederholen Informationen, um ihre Aussagen zu präzisieren.
- Wiederholungen: Informationen werden häufig wiederholt, entweder um sie zu betonen oder weil der Sprechende nach den richtigen Worten sucht.
Diese Merkmale machen das Hörverstehen auf B2-Niveau anspruchsvoll, bieten aber auch die Möglichkeit, die eigene Sprachkompetenz gezielt zu erweitern.
4. Strategien und Tipps zum Üben des Hörverstehens
Das Trainieren des Hörverstehens erfordert Geduld und systematisches Vorgehen. Hier sind einige bewährte Strategien, die besonders effektiv sind:
a) Mehrmals Hören
Ein Hörtext sollte nicht nur einmal angehört werden. Es ist sinnvoll, den Text mehrmals zu hören – beim ersten Mal, um einen allgemeinen Eindruck zu bekommen, beim zweiten und dritten Mal, um Details herauszufiltern. Jedes erneute Hören hilft, mehr zu verstehen und Unsicherheiten zu klären.
b) Mit Untertiteln arbeiten
Viele Hörtexte, insbesondere Videos oder Fernsehsendungen, bieten die Möglichkeit, Untertitel einzublenden. Das Mitlesen der Untertitel kann helfen, unbekannte Wörter zu identifizieren und den Zusammenhang besser zu verstehen. Es ist jedoch wichtig, die Untertitel nicht ständig zu nutzen, damit das reine Hörverstehen nicht zu kurz kommt.
c) Stoppen und unbekannte Wörter nachschlagen
Wenn beim Hören Wörter oder Ausdrücke auftauchen, die du nicht verstehst, solltest du den Text stoppen und das Wort nachschlagen. So erweiterst du gezielt den Wortschatz und kannst beim nächsten Hören besser folgen.
d) Sich vorher über das Thema informieren
Eine gute Strategie ist es, sich vor dem Hören eines Textes über das Thema zu informieren. Wenn du weißt, worum es geht, kannst du dich besser auf die Inhalte konzentrieren und verstehst Zusammenhänge leichter. Das kann durch eine kurze Internetrecherche oder das Lesen eines einleitenden Textes geschehen. Du kannst dir auch vorher aufschreiben, was du über das Thema schon weißt.
e) Notizen machen
Während des Hörens ist es hilfreich, sich Stichpunkte zu machen. So behälst du den Überblick über die wichtigsten Informationen und kannst gezielt nachhören, falls etwas unklar geblieben ist.
f) Nach dem Hören über das Gehörte sprechen oder schreiben
Um das Gehörte zu festigen, ist es sinnvoll, nach dem Hören über das Thema zu sprechen oder einen kurzen Text dazu zu schreiben. Das hilft, das Verständnis zu überprüfen und die neuen Wörter und Strukturen aktiv zu verwenden. Erzähle am besten jemandem, was du aus dem Hörtest erfahren hast und tausche dich mit deinem Gesprächspartner über eure Meinungen zum Thema aus.

5. Geeignete Quellen für Hörtexte
Es gibt zahlreiche Quellen, die sich besonders gut für das Training des Hörverstehens eignen. Hier einige Empfehlungen:
- Arte.tv: Der deutsch-französische Kultursender bietet viele Dokumentationen, Reportagen und Interviews zu gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Themen. Oft sind Untertitel verfügbar, was das Lernen erleichtert.
- Deutschlandfunk: Der Radiosender bietet eine große Auswahl an Sendungen und Podcasts zu aktuellen Themen. Die Sprache ist anspruchsvoll, aber authentisch.
- Österreichischer Rundfunk (ORF): Auch der ORF stellt viele Sendungen online zur Verfügung, die für Deutschlernende interessant sind.
- Podcasts: Es gibt zahlreiche deutschsprachige Podcasts, die sich mit unterschiedlichsten Themen beschäftigen. Besonders empfehlenswert sind Podcasts, die speziell für Deutschlernende konzipiert wurden, aber auch authentische Formate sind hilfreich.
Hören im B2 - Deutschkurs - die besten Strategien
Das Hörverstehen ist eine zentrale Fähigkeit im B2-Deutschunterricht, die gezielt trainiert werden muss. Durch die Auswahl vielfältiger, authentischer Hörtexte, das Üben mit unterschiedlichen Sprechern und die Anwendung effektiver Lernstrategien können Lernende ihre Hörkompetenz stetig verbessern. Wichtig ist, regelmäßig zu üben, sich nicht entmutigen zu lassen und die Fülle an verfügbaren Materialien zu nutzen. Am besten wählst du Hörtexte aus, die dich persönlich interessieren.
Weitere Fragen
Lesen ist eine der Kompetenzen, die du im B2-Kurs weiterentwickeln wirst. Dabei geht es nicht um literarische Texte oder Lyrik sondern Sachtexte. Diese Texte sind oft journalistisch oder wissenschaftlich geschrieben und behandeln aktuelle oder relevante Themen aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft oder Alltag. Damit du diese Texte erfolgreich verstehst und für dich nutzen kannst, ist es wichtig, eine gezielte Strategie zu entwickeln und regelmäßig zu üben.
weiterlesen
Wenn du einen Deutschkurs auf B2-Niveau besuchst, steht das Sprechen im Mittelpunkt. Auf dieser Stufe geht es nicht mehr nur darum, dich zu verständigen oder einfache Informationen auszutauschen. Jetzt lernst du, wie du deine eigene Meinung zu verschiedenen Themen klar und überzeugend ausdrücken kannst. Dabei ist es besonders wichtig, höflich und sachlich zu bleiben – auch, wenn du jemandem widersprichst oder Kritik übst. Im Kurs erfährst, wie du das am besten machst, welche Redemittel dir helfen können und wie du deine Argumente strukturierst.
weiterlesen
Viele Menschen lernen Deutsch, damit sie in ihrem Beruf in Deutschland oder Österreich arbeiten können oder damit sie eine bessere Arbeit finden. Wie gut müssen die Deutschkenntnisse sein, um Deutsch auf der Arbeit verwenden zu können?
weiterlesen
Das Deutschzentrum Wien bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die deutsche Sprache in einem praxisnahen und kommunikativen Umfeld zu erlernen. Das Sprechen steht bei den Kursen im Mittelpunkt und macht mindestens die Hälfte des Unterrichts aus. Dies macht die Kurse ideal für alle, die ihre Sprachfähigkeiten aktiv verbessern möchten.
weiterlesen
Viele Menschen sind etwas frustriert, weil sie nicht wissen, womit sie beim Deutsch lernen anfangen sollen. Sie möchten zwar gerne Deutsch lernen, weil sie in Deutschland oder Österreich leben, hier ihre Familie, ihre Freunde oder ihre Arbeit haben, aber es fällt ihnen schwer, die Eingangstür zu dieser Sprache zu finden.
Wie sollte man also beginnen?
Hier sind 12 nützliche Tipps und mit dem Deutschlernen in Wien anzufangen.
weiterlesen
Am Deutschzentrum Wien kannst du eine Stufe in einem Monat abschließen; das heißt z.B die ganze Anfängerstufe A1 in vier Wochen. Wie machen wir das möglich?
weiterlesen
Warum ist Deutsch-Lernen der Schlüssel zum besseren Verständnis des Lebens in Österreich und Deutschland?
weiterlesen
Die Stufe Deutsch B1 definiert sich durch fließenden Sprachgebrauch im Alltag und im Privatleben.
weiterlesen
In der Regel dauert es zwischen 6 Monaten und einem Jahr, um fließend Deutsch zu lernen. Wir haben 7 Empfehlungen für dich, wie du es möglichst schnell erreichen kannst.
weiterlesen
Im Deutschkurs A2.1 lernst du weitere wichtige Elemente der deutschen Sprache kennen, vor allem:
weiterlesen
Das Niveau A2 Deutsch für Anfänger mit Vorkenntnissen kann an unserer Schule in einem achtwöchigen Standardkurs oder vierwöchigen Intensivkurs absolviert werden.
weiterlesen
Das Niveau A1 Deutsch für Anfänger kann an unserer Schule in einem achtwöchigen Standardkurs oder vierwöchigen Intensivkurs absolviert werden.
weiterlesen
Du lernst, dich in einfachen Situationen zu verständigen, sich vorzustellen, über deine Familie, Hobbys und Arbeit zu sprechen und einfache Alltagssituationen zu meistern. Mit diesem Wissen kannst du die A1-Prüfung bestehen. Die Übungen zum Selbststudium auf unserer Website sind hilfreich. Du kannst dein Deutsch auch schnell üben, indem von Anfang an kleine Texte liest, zum Beispiel Werbeprospekte und Kinderbücher, und Videos auf YouTube ansiehst.
Außerdem solltest du die gelernten Redewendungen von Anfang an im Alltag ausprobieren.
Du lernst die wichtigsten Grundlagen der deutschen Grammatik und die sprachlichen Strukturen, die man für die Anfängerstufe, d.h. Kommunikation in einfachen Situationen, braucht.
weiterlesen
Es hängt von jedem Teilnehmer ab, wie lange es genau dauert, um die Stufe A1 abzuschließen. An unserer Schule dauert der A1-Kurs insgesamt 48 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) als Präsenzunterricht in der Schule. Dazu kommen etwa weitere 48 Unterrichtseinheiten auf unserer Lernplattform und für Hausübungen. Um schnell Deutsch zu lernen, sollte man zusätzlich zum Kurs täglich Deutsch üben, z.B. Zeitschriften lesen, Youtube-Videos auf Deutsch schauen oder die Sozialen Medien wie Tiktok, Instagram und Threads auf Deutsch einstellen.
weiterlesen
Man kann an unserer Schule an allen Kursen online über Consularia Office (keine Installation notwendig! teilnehmen.
weiterlesen
Wenn du die Stufe A1 absolviert hast, kannst du bereits einfache Unterhaltungen auf Deutsch führen. Das A1-Niveau wird als grundlegende Sprachverwendung bezeichnet. Es bedeutet zum Beispiel:
weiterlesen
Welche Veranstaltungen zum Netzwerken und Sprachen-Austausch bietet die Schule?
Ein Sprachkurs ist immer auch eine großartige Gelegenheit, anderen Menschen, die so wie du neu in der Stadt sind, zu treffen und kennen zu lernen. Das Zieldes Deutschlernens ist Communication. Die übst du am besten mit anderen Menschen. Zugleich hilft es dir, die kleinen und großen Problem beim Neuanfang in einem anderen Land zu meistern und dich weniger einsam zu fühlen. Wähle aus diesen Möglichkeiten zur Vernetzung:
weiterlesen
Ja. Bitte zahle die Hälfte der Kursgebühr im Voraus auf unser Konto ein. Wir senden dir dann eine Bestätigung der Zahlung. Die musst du bitte selbst an die österreichische Botschaft in deinem Land schicken. Gleichzeitig musst du selbst ein Visum beantragen. Nach unseren Erfahrungen werden unsere Kurse von den österreichischen Behörden zur Erteilung eines Visums akzeptiert. Natürlich gibt es weitere Anforderungen, die für jedes Land unterschiedlich sind und die du selbst erfragen musst. Solltest du kein Visum bekommen, senden wir das Geld zurück, behalten aber eine Gebühr von 150 € für unseren Aufwand ein.
weiterlesen
Ja, die Kursbücher kosten extra. Sie können die Bücher bar bei uns in der Schule kaufen.
weiterlesen
Ja, du findest ihn hier auf unserer Website. Klicke einfach auf "weiterlesen".
Du kannst den Test auch gerne direkt bei uns in der Schule machen. Unsere Schule befindet sich in der Capistrangasse 10, 1060 Wien. Wir sind Montag – Freitag von 11 Uhr – 15 Uhr für dich da.
weiterlesen
Mit dem Standard-Kurs absolviert man innerhalb eines Monats die Hälfte eines Sprachenlevels (z.B. A1/1). Mit dem Intensiv-Kurs absolviert man innerhalb eines Monats ein gesamtes Sprachenlevel (z.B. A1 = A1/1 + A1/2).
weiterlesen
Unsere Kurse finden immer vor Ort statt und werden für Online-Teilnehmer zusätzlich über Consularia Office (keine Installation notwendig!) gestreamt. Auf diese Weise kannst du auch von zu Hause aus mit Mikrofon und Webcam aktiv am Unterricht teilnehmen.
weiterlesen
Es hängt von jedem Menschen selbst ab, wie schnell er eine neue Sprache lernt. Menschen, die eine dem Deutschen verwandte Sprache sprechen, wie z.B. Englisch oder Holländisch lernen es schneller als Menschen, die z.B. eine asiatische Sprache sprechen. Es hilft außerdem, wenn man die Regeln der eigenen Sprache schon gut kennt und vielleicht auch schon andere Sprachen gelernt hat.
weiterlesen
Die Preise variieren je nach gewähltem Stundenprogramm. Bei einem vierwöchigen Standardkurs kostet eine Unterrichtseinheit 9,58 €. Wenn man Intensiv-Kurse oder mehrmonatige Kurse bucht, reduziert sich der Preis.
weiterlesen
Am wichtigsten ist es, von Beginn an zu sprechen, so einfach das klingt.
weiterlesen
Die Dauer deines Deutschkurses hängt davon ab, von welchem Niveau du beginnst und welche Stufe du erreichen möchtest. Ein Deutschkurs kann an unserer Sprachschule von 4 Wochen bis 8 Monate dauern.
weiterlesen
Kontakt
info[at]german-course-vienna.com
Öffnungszeiten
Montag - Freitag / 09:00 - 15:00 Uhr
Adresse
Capistrangasse 10
1060 WIEN