Navigation
Leseverstehen Deutsch B2

B2 Deutschkurs - Leseverstehen

Lesen im B2 - Deutschkurs

Lesen ist eine der Kompetenzen, die du im B2-Kurs weiterentwickeln wirst. Dabei geht es nicht um literarische Texte oder Lyrik sondern Sachtexte. Diese Texte sind oft journalistisch oder wissenschaftlich geschrieben und behandeln aktuelle oder relevante Themen aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft oder Alltag. Damit du diese Texte erfolgreich verstehst und für dich nutzen kannst, ist es wichtig, eine gezielte Strategie zu entwickeln und regelmäßig zu üben.

Warum lesen wir deutsche Sachtexte im B2-Kurs?

Im B2-Kurs geht es darum, dass du dich mit komplexeren Themen auseinandersetzt und deine Sprachkenntnisse auf ein höheres Niveau bringst. Sachtexte bieten dir die Möglichkeit, dich mit verschiedenen Fachgebieten vertraut zu machen und deinen Wortschatz gezielt zu erweitern. Außerdem lernst du, Informationen zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren. Das hilft dir nicht nur im Kurs, sondern auch im Alltag, im Beruf und bei Prüfungen.

Welche sprachlichen Mittel werden häufig in Sachtexten verwendet?

Sachtexte unterscheiden sich deutlich von literarischen Texten oder Alltagsgesprächen. Sie sind oft verdichtet, das heißt, sie enthalten viele Informationen auf relativ wenig Raum. Häufig werden sprachliche Mittel verwendet, die du in der gesprochenen Sprache seltener findest:

- Nominalisierungen: Das sind Substantive, die aus Verben oder Adjektiven gebildet werden, z.B. „die Verbesserung“, „die Entwicklung“, „die Bedeutung“

- Genitiv: Der Genitiv wird in Sachtexten häufiger verwendet, z.B. „die Rolle des Staates“, „die Folgen der Globalisierung“.

- Passiv: Das Passiv betont einen Vorgang oder eine Handlung, wobei weniger wichtig ist, wer die Handlung durchführt, z.B. “In Deutschland werden viele neue Unternehmen gegründet.”

- Relativsätze: Sie verbinden Sätze und machen die Sprache präziser, z.B. „Die Studie, die im Jahr 2024 veröffentlicht wurde, zeigt...“.

- Fachbegriffe: Je nach Thema begegnen dir Begriffe, die du vielleicht noch nicht kennst. Du solltest vor allem die Fachbegriffe aus deinem eigenen Berufsfeld kennen. Sachtexte muss du deshalb mehrmals und aufmerksam lesen, um sie wirklich zu verstehen.

sprachliche Mittel Lesen B2

Wie kannst du das Lesen von Sachtexten üben?

Damit du im B2-Kurs erfolgreich bist, solltest du das Lesen regelmäßig trainieren. Hier sind einige Tipps, wie du dabei vorgehen kannst:

- Zeitungen, Zeitschriften und Sach-Bücher lesen: Suche dir Texte zu aktuellen Themen, die dich interessieren. Das können Artikel aus Zeitungen wie der „Süddeutschen Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ oder „Der Spiegel“ sein, aber auch Beiträge aus Fachzeitschriften oder Sach-Büchern.

- Texte mehrmals lesen: Beim ersten Lesen bekommst du einen Überblick, beim zweiten und dritten Lesen kannst du Details erfassen und schwierige Stellen klären.

- Vor dem Lesen überlegen, was du schon weißt: Schreibe dir auf, was du über das Thema schon kennst. Das aktiviert dein Vorwissen und hilft dir, neue Informationen besser einzuordnen.

- Die 80 %-Regel: Versuche nicht, jeden Text zu 100 % zu verstehen. Die letzten 20 % kosten oft sehr viel Zeit und Energie. Es reicht, wenn du etwa 80 % des Inhalts verstehst.

- Unbekannte Wörter gezielt nachschlagen: Übersetze pro Seite etwa fünf bis maximal zehn neue Wörter und schreibe sie dir auf. So bleibt der Leseprozess flüssig und du lernst gezielt dazu.

- Texte wählen, die dich interessieren: Dein Gehirn merkt sich Vokabeln und Informationen besser, wenn sie für dich persönlich relevant sind.

So gehst du Schritt für Schritt vor

1. Suche dir einen Sachtext aus, der dich interessiert.

2. Überfliege den Text und schaue dir Überschriften, Bilder und Zwischenüberschriften an.

3. Notiere, was du schon über das Thema weißt.

4. Lies den Text einmal komplett durch, ohne jedes Detail zu verstehen.

5. Markiere beim zweiten Lesen wichtige Informationen und unbekannte Wörter.

6. Übersetze gezielt neue Wörter (maximal zehn pro Seite) und schreibe sie auf.

7. Fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen.

8. Überlege, welche Fragen du zum Text hast oder welche Aspekte du noch genauer wissen möchtest.

Wie hilft dir das Lesen im Alltag und Beruf?

Wenn du regelmäßig Sachtexte liest, wirst du sicherer im Umgang mit komplexen Informationen. Das ist nicht nur im Deutschkurs wichtig, sondern auch im Alltag: Du kannst Zeitungsartikel besser verstehen, dich über aktuelle Themen informieren und dich gezielt weiterbilden. Im Beruf hilft dir das Lesen von Fachtexten, Anleitungen oder Berichten dabei, dich schneller einzuarbeiten und kompetent zu kommunizieren.

Vermeide diese Fehler!

- Versuche nicht, jedes einzelne Wort zu verstehen. Das kostet zu viel Zeit und blockiert den Lesefluss. - Übersetze nicht jeden Satz wörtlich. Oft hilft es, den Sinn eines Abschnitts in eigenen Worten zu erfassen. - Lass dich nicht entmutigen, wenn du beim ersten Lesen wenig verstehst. Sachtexte sind oft anspruchsvoll – mit Übung wird es leichter! - Wähle keine Texte, die dich langweilen. Motivation ist ein wichtiger Faktor beim Lernen.

Wie kannst du deinen Fortschritt beim Lesen Stufe B2 überprüfen?

- Führe ein Lesetagebuch, in dem du notierst, welche Texte du gelesen hast und was du daraus gelernt hast.

- Erkläre den Inhalt eines Textes einer anderen Person. Wenn du das kannst, hast du den Text wirklich verstanden.

- Beantworte Verständnisfragen zum Text oder erstelle selbst Fragen.

- Vergleiche deine Zusammenfassung mit der von anderen Kursteilnehmern.

Wie wirst du ein besserer Leser?

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz auf dem B2-Niveau. Je mehr du übst, desto leichter wird es dir fallen, auch schwierige Sachtexte zu verstehen. Nutze die 80 %-Regel, wähle interessante Themen und arbeite gezielt mit neuen Wörtern. Mit der Zeit wirst du merken, dass du immer schneller und sicherer liest – und das gibt dir Selbstvertrauen für den Kurs, die Prüfung und den Alltag.

Viel Erfolg beim Lesen!

Weitere Fragen

Hören im B2 - Deutschkurs

Das Hörverstehen ist eine der vier zentralen Fertigkeiten im B2-Deutschunterricht und spielt eine entscheidende Rolle für den Spracherwerb. Im Folgenden wird detailliert erläutert, welche Arten von Hörtexten im B2-Kurs verwendet werden, welche sprachlichen Merkmale diese Texte auszeichnen, wie man das Hörverstehen effektiv üben kann und welche Quellen sich besonders eignen.
weiterlesen

Sprechen im B2 - Deutschkurs

Wenn du einen Deutschkurs auf B2-Niveau besuchst, steht das Sprechen im Mittelpunkt. Auf dieser Stufe geht es nicht mehr nur darum, dich zu verständigen oder einfache Informationen auszutauschen. Jetzt lernst du, wie du deine eigene Meinung zu verschiedenen Themen klar und überzeugend ausdrücken kannst. Dabei ist es besonders wichtig, höflich und sachlich zu bleiben – auch, wenn du jemandem widersprichst oder Kritik übst. Im Kurs erfährst, wie du das am besten machst, welche Redemittel dir helfen können und wie du deine Argumente strukturierst.
weiterlesen

Wie gut musst du Deutsch im Beruf können?

Viele Menschen lernen Deutsch, damit sie in ihrem Beruf in Deutschland oder Österreich arbeiten können oder damit sie eine bessere Arbeit finden. Wie gut müssen die Deutschkenntnisse sein, um Deutsch auf der Arbeit verwenden zu können?
weiterlesen

Sprechen ist der Schlüssel - Konversationsorientierte Deutschkurse in Wien

Das Deutschzentrum Wien bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die deutsche Sprache in einem praxisnahen und kommunikativen Umfeld zu erlernen. Das Sprechen steht bei den Kursen im Mittelpunkt und macht mindestens die Hälfte des Unterrichts aus. Dies macht die Kurse ideal für alle, die ihre Sprachfähigkeiten aktiv verbessern möchten.
weiterlesen

Was sind die effektivsten Lernmethoden für Anfänger beim Deutschlernen?

Viele Menschen sind etwas frustriert, weil sie nicht wissen, womit sie beim Deutsch lernen anfangen sollen. Sie möchten zwar gerne Deutsch lernen, weil sie in Deutschland oder Österreich leben, hier ihre Familie, ihre Freunde oder ihre Arbeit haben, aber es fällt ihnen schwer, die Eingangstür zu dieser Sprache zu finden. Wie sollte man also beginnen? Hier sind 12 nützliche Tipps und mit dem Deutschlernen in Wien anzufangen.
weiterlesen

Warum ist dein Deutschkurs am Deutschzentrum Wien so effektiv?

Am Deutschzentrum Wien kannst du eine Stufe in einem Monat abschließen; das heißt z.B die ganze Anfängerstufe A1 in vier Wochen. Wie machen wir das möglich?
weiterlesen

Eintauchen in die Kultur durch Sprachenlernen

Warum ist Deutsch-Lernen der Schlüssel zum besseren Verständnis des Lebens in Österreich und Deutschland?
weiterlesen

Wie schnell kannst du Deutsch B1 lernen?

Die Stufe Deutsch B1 definiert sich durch fließenden Sprachgebrauch im Alltag und im Privatleben.
weiterlesen

Wie kann man schnell Deutsch lernen?

In der Regel dauert es zwischen 6 Monaten und einem Jahr, um fließend Deutsch zu lernen. Wir haben 7 Empfehlungen für dich, wie du es möglichst schnell erreichen kannst.
weiterlesen

Welche Themen lernst du im A2-Deutschkurs?

Im Deutschkurs A2.1 lernst du weitere wichtige Elemente der deutschen Sprache kennen, vor allem:
weiterlesen

Wie schnell kannst du Deutsch A2 lernen?

Das Niveau A2 Deutsch für Anfänger mit Vorkenntnissen kann an unserer Schule in einem achtwöchigen Standardkurs oder vierwöchigen Intensivkurs absolviert werden.
weiterlesen

Wie schnell kannst du Deutsch A1 lernen?

Das Niveau A1 Deutsch für Anfänger kann an unserer Schule in einem achtwöchigen Standardkurs oder vierwöchigen Intensivkurs absolviert werden.
weiterlesen

Welche Themen lernst du im A1-Deutschkurs?

Du lernst, dich in einfachen Situationen zu verständigen, sich vorzustellen, über deine Familie, Hobbys und Arbeit zu sprechen und einfache Alltagssituationen zu meistern. Mit diesem Wissen kannst du die A1-Prüfung bestehen. Die Übungen zum Selbststudium auf unserer Website sind hilfreich. Du kannst dein Deutsch auch schnell üben, indem von Anfang an kleine Texte liest, zum Beispiel Werbeprospekte und Kinderbücher, und Videos auf YouTube ansiehst. Außerdem solltest du die gelernten Redewendungen von Anfang an im Alltag ausprobieren.

Welche Grammatik lernst du im A1-Deutschkurs?

Du lernst die wichtigsten Grundlagen der deutschen Grammatik und die sprachlichen Strukturen, die man für die Anfängerstufe, d.h. Kommunikation in einfachen Situationen, braucht.
weiterlesen

Wie viele Stunden braucht man für Deutsch A1?

Es hängt von jedem Teilnehmer ab, wie lange es genau dauert, um die Stufe A1 abzuschließen. An unserer Schule dauert der A1-Kurs insgesamt 48 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) als Präsenzunterricht in der Schule. Dazu kommen etwa weitere 48 Unterrichtseinheiten auf unserer Lernplattform und für Hausübungen. Um schnell Deutsch zu lernen, sollte man zusätzlich zum Kurs täglich Deutsch üben, z.B. Zeitschriften lesen, Youtube-Videos auf Deutsch schauen oder die Sozialen Medien wie Tiktok, Instagram und Threads auf Deutsch einstellen.
weiterlesen

Kann man Deutsch A1 online lernen?

Man kann an unserer Schule an allen Kursen online über Consularia Office (keine Installation notwendig! teilnehmen.
weiterlesen

Kann ich mit A1 schon Deutsch sprechen?

Wenn du die Stufe A1 absolviert hast, kannst du bereits einfache Unterhaltungen auf Deutsch führen. Das A1-Niveau wird als grundlegende Sprachverwendung bezeichnet. Es bedeutet zum Beispiel:
weiterlesen


Welche Veranstaltungen zum Netzwerken und Sprachen-Austausch bietet die Schule?

Ein Sprachkurs ist immer auch eine großartige Gelegenheit, anderen Menschen, die so wie du neu in der Stadt sind, zu treffen und kennen zu lernen. Das Zieldes Deutschlernens ist Communication. Die übst du am besten mit anderen Menschen. Zugleich hilft es dir, die kleinen und großen Problem beim Neuanfang in einem anderen Land zu meistern und dich weniger einsam zu fühlen. Wähle aus diesen Möglichkeiten zur Vernetzung:
weiterlesen

Kann man ein Visum mit euren Deutschkursen bekommen?

Ja. Bitte zahle die Hälfte der Kursgebühr im Voraus auf unser Konto ein. Wir senden dir dann eine Bestätigung der Zahlung. Die musst du bitte selbst an die österreichische Botschaft in deinem Land schicken. Gleichzeitig musst du selbst ein Visum beantragen. Nach unseren Erfahrungen werden unsere Kurse von den österreichischen Behörden zur Erteilung eines Visums akzeptiert. Natürlich gibt es weitere Anforderungen, die für jedes Land unterschiedlich sind und die du selbst erfragen musst. Solltest du kein Visum bekommen, senden wir das Geld zurück, behalten aber eine Gebühr von 150 € für unseren Aufwand ein.
weiterlesen

Kostet das Kursbuch extra?

Ja, die Kursbücher kosten extra. Sie können die Bücher bar bei uns in der Schule kaufen.
weiterlesen

Gibt es einen Einstufungstest?

Ja, du findest ihn hier auf unserer Website. Klicke einfach auf "weiterlesen". Du kannst den Test auch gerne direkt bei uns in der Schule machen. Unsere Schule befindet sich in der Capistrangasse 10, 1060 Wien. Wir sind Montag – Freitag von 11 Uhr – 15 Uhr für dich da.
weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen einem Standard-Kurs und einem Intensiv-Kurs?

Mit dem Standard-Kurs absolviert man innerhalb eines Monats die Hälfte eines Sprachenlevels (z.B. A1/1). Mit dem Intensiv-Kurs absolviert man innerhalb eines Monats ein gesamtes Sprachenlevel (z.B. A1 = A1/1 + A1/2).
weiterlesen

Gibt es einen Unterschied zwischen den Online-Kursen und den Kursen in der Schule?

Unsere Kurse finden immer vor Ort statt und werden für Online-Teilnehmer zusätzlich über Consularia Office (keine Installation notwendig!) gestreamt. Auf diese Weise kannst du auch von zu Hause aus mit Mikrofon und Webcam aktiv am Unterricht teilnehmen.
weiterlesen

Wie lange dauert es, fließend Deutsch zu lernen?

Es hängt von jedem Menschen selbst ab, wie schnell er eine neue Sprache lernt. Menschen, die eine dem Deutschen verwandte Sprache sprechen, wie z.B. Englisch oder Holländisch lernen es schneller als Menschen, die z.B. eine asiatische Sprache sprechen. Es hilft außerdem, wenn man die Regeln der eigenen Sprache schon gut kennt und vielleicht auch schon andere Sprachen gelernt hat.
weiterlesen

Wie viel kostet eine Stunde Deutschunterricht?

Die Preise variieren je nach gewähltem Stundenprogramm. Bei einem vierwöchigen Standardkurs kostet eine Unterrichtseinheit 9,58 €. Wenn man Intensiv-Kurse oder mehrmonatige Kurse bucht, reduziert sich der Preis.
weiterlesen

Wie kann ich sehr gut Deutsch sprechen?

Am wichtigsten ist es, von Beginn an zu sprechen, so einfach das klingt.
weiterlesen

Wie lange dauert ein Deutschkurs?

Die Dauer deines Deutschkurses hängt davon ab, von welchem Niveau du beginnst und welche Stufe du erreichen möchtest. Ein Deutschkurs kann an unserer Sprachschule von 4 Wochen bis 8 Monate dauern.
weiterlesen

Kontakt

+43 676 716 6189

info[at]german-course-vienna.com

Öffnungszeiten
Montag - Freitag / 09:00 - 15:00 Uhr

Adresse
Capistrangasse 10
1060 WIEN

Close